lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 2. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
„Südsee – Traum und Wirklichkeit“ im Museum Natur und Mensch
Start der Vortragsreihe zur Ausstellung

Wer tiefer in die Kultur Ozeaniens eintauchen möchte, hat bei einer Vortragsreihe im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, Gelegenheit dazu: Jeweils dienstags um 19 Uhr beleuchten Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen das Leben der Menschen und das fragile Ökosystem der Region. Die Reihe findet begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Südsee – Traum und Wirklichkeit“ statt und läuft bis Februar 2020.

Der Startschuss fällt am Dienstag, 25. Juni, mit einem Vortrag von Svenja Völkel von der Universität Mainz. Sie spricht über die Bewohnerinnen und Bewohner des Königreichs Tonga. Diese leben verstreut auf weit entfernten Inseln – und sind dennoch Teil einer eng vernetzten Großfamilie. Die Referentin gibt Einblicke in dieses Gesellschaftssystem.

Am Dienstag, 2. Juli, hält Dieter Paulmann von der Okeanos Foundation for the Sea einen Vortrag mit dem Titel "Te Mana o Te Moana. The Spirit of the Ocean". Die Stiftung verbindet Wissen über den traditionellen Schiffsbau und die Seefahrt mit modernen Technologien. Damit unterstützt sie die Insulanerinnen und Insulaner in ihrer Unabhängigkeit sowie bei der kulturellen Erneuerung und beim Schutz des Meeres.

Weitere Vorträge zu Themen wie Kolonialismus, Klimawandel und Vulkanismus finden um 19 Uhr an folgenden Dienstagen statt: 17. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember sowie 14. Januar 2020 und 4. Februar 2020. Der Eintritt kostet jeweils 3 Euro. Alle Infos gibt es im aktuellen Programmflyer der Städtischen Museen Freiburg sowie auf der Internetseite unter www.freiburg.de/suedsee.

Zuom Bild oben:
Vaka Moanas (Boats of the Ocean) von Bora Bora, 2012 (c) Foto: Natalia Tsoukala / Okeanos Foundation for the Sea
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 24. bis 30. Juni
Augustinermuseum

Hinweis:
Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb sind Teile der Dauerausstellung nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.

Kunstpause zu Hans Thoma und Bernau
Über Hans Thoma und Bernau spricht Tilmann von Stockhausen am Mittwoch, 26. Juni, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Kurzführung findet in der Ausstellung „Schwarzwald-Geschichten. #blackforeststories“ statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Ausstellung Schwarzwald-Geschichten
Eine Führung durch die Ausstellung „Schwarzwald-Geschichten. #blackforeststories“ findet am Sonntag, 30. Juni, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 3 Euro.


Haus der Graphischen Sammlung

Vortrag: Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert
Professor Hans Hubert von der Universität Freiburg spricht am Mittwoch, 26. Juni, um 18.15 Uhr über „Aspekte der Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert“. Der Vortrag findet in der Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, HS 1010, statt und begleitet die aktuelle Ausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“ im Haus der Graphischen Sammlung. Kooperationspartner ist das Alemannische Institut Freiburg. Der Eintritt ist kostenfrei.

Führung zu „China Europa“
Um chinesisches Porzellan geht es bei einer Führung im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, am Donnerstag, 27. Juni, um 16 Uhr und am Samstag, 29. Juni, um 11 Uhr. Die Ausstellung „China Europa“ zeigt in den Vitrinen der Kleinodientreppe wertvolle Werke aus Fernost. Sie findet in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.


Museum für Stadtgeschichte

Familiennachmittag: Bächle und Bilder aus Stein Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lädt Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 30. Juni, um 14 Uhr ein, den mittelalterlichen Stadtkern Freiburgs zu entdecken. Sie folgen dem Lauf der Bächle und enträtseln geheime Straßenbilder. Im Anschluss fertigen die Kinder in der Werkstatt ein buntes Steinbild an. Wer mitmachen möchte, zahlt 3 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.

Museum für Neue Kunst

Künstlerinnengespräch mit Susi Juvan
Die Künstlerin Susi Juvan steht interessierten Gästen bei einem Gespräch im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, am Donnerstag, 27. Juni, ab 16.30 Uhr Rede und Antwort. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Kunstdialog
Der Freundeskreis des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Samstag, 29. Juli, um 15 Uhr zum gemeinsamen Austausch über Werke von Wilhelm Lehmbruck, August Macke, und anderen Künstlern und Künstlerinnen aus der Sammlung ein. Die Teilnahme am „kunst:dialog“ ist im regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, inbegriffen.


Archäologisches Museum Colombischlössle

Archäologischer Kulturgenuss: Not und Luxus
Um das Verhältnis von Arm und Reich zur römischen Zeit geht es am Mittwoch, 26. Juni, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Museumsleiterin Helena Pastor beleuchtet das Thema bei einer Kurzführung zur Mittagszeit. Interessierte Gäste zahlen den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Kostümführung: Auf Tuchfühlung mit einem Legionär
Ein römischer Legionär wird am Samstag, 29. Juni, um 16 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, lebendig. In der Jugendausstellung „Tales & Identities. Deine Entscheidung – Deine Geschichte“ erklärt er seine Ausrüstung und schildert, was er während seiner Dienstzeit alles erlebt hat. Familien mit Kindern ab 8 Jahren dürfen selbst Kleidungsstücke anprobieren und viele Fragen stellen. Der Eintritt kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.


Museum Natur und Mensch

Frauen in den Südsee-Kolonien des Deutschen Reichs
Die Ethnologin Stefanie Schien spricht am Donnerstag, 27. Juni, um 12.30 Uhr über „Frauen in den Südsee-Kolonien des Deutschen Reichs“. Die Kurzführung findet in der Ausstellung „Südsee – Traum und Wirklichkeit“ im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt und ist Teil der Reihe „Muse:um 12“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Ausstellung: Südsee. Traum und Wirklichkeit
Eine Führung durch die Ausstellung „Südsee – Traum und Wirklichkeit“ ist am Sonntag, 30. Juni, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch, Geberau 32, geboten. Die Besucherinnen und Besucher tauchen in die Kulturen und das fragile Ökosystem Ozeaniens ein. Europäische Vorstellungen vom Paradies auf Erden passen dabei oft nicht mit der Lebenswirklichkeit der Menschen zusammen. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 

 
Digitale Freunde: Fans, Follower, Fremde
Debatten-Dienstag am Dienstag, 25. Juni 2019 um 18.30 Uhr
Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53

In der Reihe „Wir müssen reden!“ zur digitalen Debattenkultur lädt das Museum für Kommunikation Frankfurt alle zwei Monate zur „Fishbowl“ ein – einer Diskussionsmethode, bei der alle mitreden, Ideen einbringen und Fragen an Expert*innen stellen können.

Am 25. Juni 2019 widmet sich der Debatten-Dienstag dem Thema Freundschaft: Was bedeutet Freundschaft in einer Welt, die von digitalen Medien allgegenwärtig durchdrungen ist? Wir diskutieren, wie unterschiedlich sich Freundschaften online ausprägen und wie Social Media, Podcasts und Video-Plattformen unser Verständnis von Freundes- und/oder Fan-Beziehungen beeinflussen: Welchen Einfluss hat Digitalität auf Freundschaften? Wie funktioniert Beziehungsarbeit auf sozialen Netzwerkplattformen? Inwiefern bieten Social Media/ Videoplattformen ein respektvolles Umfeld für soziale Interaktion?

--

In der Fishbowl diskutieren:

Judith Ackermann, Professorin für Digitale und vernetzte Medien in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam. Sie war wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs „Locating Media“ und ist Initiatorin des internationalen Urban Games Festivals „playin’siegen“. Seit Oktober 2017 leitet sie anteilig das BMBF-Projekt „Digitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung. Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung“.

Lars Gräßer, Pressesprecher des Grimme-Instituts in Marl und hier auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter aktiv. Die langjährige Auseinandersetzung mit Bewegtbild im Netz führte ihn zuletzt zum medienpädagogischen/-psychologischen Forschungsprojekt „YouTube und politische Bildung“ im Rahmen des Grimme Forschungskollegs an der Universität zu Köln.

Marvin Mendel, podcastet über Fußballkultur beim Eintracht-Podcast und beim Ringfuchs-Podcast über die wunderbare Welt des Wrestlings. Er ist Teil des YouTube-Kanals „Fussball 2000“, einem Videopodcast des Hessischen Rundfunks und Social Media Redakteur der hessenschau.

Die Fishbowl wird moderiert von Tine Nowak, Projektleiterin von Leben & Lernen X.0.

Im Anschluss an die Diskussion besteht die Möglichkeit zum Austausch im Museumscafé. Die „Genussfee“ hat bis 22 Uhr mit Kaffeespezialitäten, Drinks und Snacks geöffnet. Auch die Ausstellung „Like you! Freundschaft digital und analog“, zu deren Rahmenprogramm der Debatten-Dienstag zählt, kann bis 22 Uhr besucht werden.

Die Veranstaltung wird im Livestream online übertragen: www.lebenX0.de
Anmeldung erbeten mit Mail an lebenundlernen@mspt.de

Termin: Dienstag, 25. Juni. April 2019, 18.30 Uhr
Kosten: Eintritt frei (Einlass ab 17.30 Uhr)

In Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
 
 

 
Karlsruhe: Meisterliches in der Städtischen Galerie
Führungen und Kinderwerkstatt als Angebote

Die aktuellen Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe präsentieren sich bis 22. September im Kontext der Dauerausstellung der Städtischen Galerie. Durch die Schau "TOP_0019 Meisterschüler*innen und die Sammlung der Städtischen Galerie Karlsruhe im Dialog" gibt es am Donnerstag, 20. Juni, um 15 Uhr, Freitag, 21. Juni, um 16 Uhr sowie Sonntag, 23. Juni, um 15 Uhr Führungen. "Alles so schön bunt hier" ist der Titel der sonntäglichen Kinderwerkstatt, bei der Mädchen und Jungen von 15 bis 16.30 Uhr unter Anleitung farbenprächtige Gemälde erkunden und malen dürfen.
Mehr
 

 
Führung mit Gebärdensprache
Im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a, Freiburg) fand am Sonntag (16. Juni) nachmittags eine inklusive Führung mit der Gebärdendolmetscherin Bea Blumrich und der Kunsthistorikern Christine Moskopf statt. Dabei wurde die aktuelle Sonderausstellung "Freundschaftsspiel. Sammlung Grässlin : Museum für Neue Kunst" besucht, in der Werke von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart in Dialog treten. Die Historikerin erklärte zunächst vor einem großen Holzschrank mit unzähligen Päckchen in unterschiedlichen Größen und Formen ein Werk des Künstlers Mark Dion, der in den Jahren 1993 bis 2001 von all jenen Orten auf der Welt, an denen er eine Ausstellung hatte, Pakete an die Sammlerin Karola Grässlin schickte. Die Pakete blieben bis heute ungeöffnet. Während die Dolmetscherin alles in Gebärden übersetzte, konnten die Teilnehmer der Führung darüber nachgrübeln, was in den Paketen wohl verborgen bleibt.
Im weiteren Verlauf wurde in einer raumgroßen Voliere das Werk "The Library for the Birds of Antwerp" (1993) betrachtet, in dem afrikanische Prachtfinken mit einem Baum und diversen Materialien sowie einer Vielzahl ornithologischer Bücher für die Dauer der Ausstellung einen Lebensraum haben. Auch diese Installation ist von Mark Dion.
Gleich daneben sind von Tabia Rehberger drei Lampenschirme, die aus Pappmaché und Aquarell drei Masken bilden. Nach einer Installation namens Tokonoma mit verschiedenen Materialien wurden Gemälde von Max Pechstein ("Masken und Blumen", 1917), von Paul Kayser ("Stillleben. Kwanon mit Fuchsien", um 1920) und von Stefan Müller (o.T., 2007) eingehend studiert. In nächsten Raum standen Gemälde von Christa Näher ("Kardinal", 2004; "Kairos", 2018) im Fokus. Danach weitere Werke verschiedener Künstler.
Die Veranstaltung fand bei den Teilnehmern guten Zuspruch und es steht zu hoffen, dass die Freiburger Museen weitere Führungen mit Gebährdendolmetschern anbieten werden.
--
Weitere Führungen (ohne Gebärdendolmetscher) finden am 23. und 30. Juni statt.
Mehr
 

 
Neues Projekt zur Provenienzforschung
Die Freunde der Staatsgalerie Stuttgart starteten dank der Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und mit Unterstützung der Staatsgalerie Stuttgart ein Projekt zur Provenienzforschung.

Der Verein der Freunde der Staatsgalerie Stuttgart ist eine der ersten privat getragenen Institutionen Deutschlands, die sich der moralisch-ethischen Verpflichtung stellt und seine Sammlung systematisch und proaktiv auf NS-Raubgut hin untersucht. Der Vereinsvorsitzende Markus Benz: „Als erster Förderverein in Deutschland, der sich dieser Aufgabe annimmt, freuen wir uns sehr, dass uns das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und die Staatsgalerie dabei unterstützen.“

Seit nunmehr zehn Jahren wird an der Staatsgalerie Stuttgart die Herkunft der Sammlung systematisch erforscht. Dabei werden die Provenienzen aller Kunstwerke überprüft, die vor 1945 entstanden sind und nach 1933 von der Staatsgalerie erworben wurden.

Mit dem Gemälde »Stillleben mit Gitarre« von Alexander Kanoldt, das 1935 vom damaligen Stuttgarter Galerieverein (heute: Freunde der Staatsgalerie Stuttgart e. V.) erworben worden war und 2008 an die Erben des Breslauer Sammlers Ismar Littmann restituiert wurde, kam auch der Bestand des Vereins der Freunde in den Fokus der Provenienzforschung. 2013 konnte der Verein das Gemälde wieder für die Staatsgalerie zurückkaufen.

Die Freunde der Staatsgalerie fördern seit ihrer Gründung 1906 die Kunstvermittlung, finanzieren Ausstellungen und bereichern vor allem durch gezielte Ankäufe von Kunstwerken die Sammlung der Staatsgalerie. Diese überlässt der Verein dem Museum als Dauerleihgaben. 2018 stellte der Vorstand, unterstützt durch die Experten der Staatsgalerie, bei der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg einen Antrag auf Förderung der Provenienzforschung, der zum 1. April 2019 für die Dauer von zwei Jahren bewilligt wurde.

Die Kunsthistorikerin Dr. Andrea Richter hat inzwischen damit begonnen, die Sammlung der Freunde der Staatsgalerie zu untersuchen. Von den mehr als 2.000 Kunstwerken, die der Verein im Laufe seiner Geschichte erworben hat, werden 183 Arbeiten genauer betrachtet. Dabei handelt es sich um 33 Gemälde, 147 Zeichnungen, eine Fotografie, ein Skizzenbuch und eine Skulptur. Der größte Teil der zu untersuchenden Kunstwerke sind Zeichnungen von Künstlern des 19. Jahrhunderts wie Carl Gustav Carus oder Joseph Anton Koch. Rund ein Viertel der Werke stammen aus dem 20. Jahrhundert, von Vertretern der Klassischen Moderne wie beispielsweise Egon Schiele oder Julio Gonzalez. Ein weiterer Teil umfasst Gemälde und Zeichnungen von bedeutenden Vertretern der Renaissance wie Hans Holbein d. Ä. oder Albrecht Dürer.

In den zwei Jahren der Förderung wird Andrea Richter die Herkunft der einzelnen Objekte genau recherchieren. Für den Zugang zu den hausinternen Archivunterlagen der Staatsgalerie und zu den Kunstwerken selbst ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Team der Staatsgalerie notwendig. Die Direktorin Prof. Dr. Christiane Lange dazu: „Natürlich ist es uns ein großes Anliegen, die Freunde der Staatsgalerie bei der Provenienzforschung zu unterstützen. Im Austausch mit uns kann auf diese Weise auch die Sammlungsgeschichte unserer beiden Institutionen genauer untersucht werden.“ Die Ergebnisse werden zum gegebenen Zeitpunkt online publiziert.

zum Bild oben:
Alexander Kanoldt, Stilleben mit Gitarre, 1926, Leihgabe der Freunde der Staatsgalerie 1935-2008 und seit 2013 (c)Staatsgalerie Stuttgart
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 17. bis 23. Juni
Augustinermuseum

Hinweis:
Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb sind Teile der Dauerausstellung nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.

Orgelmusik Jonathan Förster, Student an der Musikhochschule Freiburg, spielt am Samstag, 22. Juni, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Ausstellungsrundgang: Schwarzwald-Geschichten
Eine Führung durch die Ausstellung „SchwarzwaldGeschichten. Black Forest Stories“ findet am Sonntag, 23. Juni, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Spotlights: Himmelfahrt
In der Reihe „Steckenpferd Kunst“ erläutern Freiburgerinnen und Freiburger Werke des Augustinermuseums am Augustinerplatz. Am Sonntag, 23. Juni, um 11 Uhr spricht Renate Gimmi über die „Himmelfahrt“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.


Haus der Graphischen Sammlung

Kunstpause: Flüsse und Seen bei Morat
Um die Flüsse und Seen bei Morat geht es am Mittwoch, 19. Juni, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32. Kunsthistorikerin Stephanie Stroh beleuchtet das Thema in der aktuellen Ausstellung "Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat". Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Ausstellungsrundgang: Blauer Himmel über Baden
Eine Führung durch die Ausstellung "Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat" findet am Samstag, 22. Juni, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.


Museum für Stadtgeschichte

Kurzgeschichten: Der Schlüsselbund vom Martinstor
Die Vergangenheit Freiburgs wird bei einer Kurzführung am Freitag, 21. Juni, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lebendig. Diesmal geht es um den "Schlüsselbund vom Martinstor". Der Ausflug in die Geschichte verrät, wie die damals lebenden Menschen ihren Besitz und Wohnraum schützten. Interessierte Gäste zahlen den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.


Museum für Neue Kunst

Ausstellungsrundgang: Freundschaftsspiel
Eine Führung durch die Ausstellung „Freundschaftsspiel. Sammlung Grässlin: Museum für Neue Kunst“ findet am Sonntag, 23. Juni, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.


Archäologisches Museum Colombischlössle

Kulturgenuss zur Mittagszeit: Die Legionäre Roms
Um die Legionäre Roms dreht sich eine Kurzführung zur Mittagszeit am Mittwoch, 19. Juni, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Der Archäologe Tobias Janouschek erzählt, was Soldaten mit sich trugen, um lange Märsche zurückzulegen. Wer dabei sein möchte zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro; für Kinder ist der Eintritt frei.

Ferienführung: Salve Pfiifikus! Salve Schlaubix!
Bei einer Ferienführung am Donnerstag, 20. Juni, um 12.30 Uhr reisen Familien mit Kindern ab 5 Jahren in die Zeit von Asterix und Obelix. Die Tour führt durch die Ausstellung „Tales & Identities: Deine Entscheidung – Deine Geschichte“ im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Dort zeigen spannende Funde, Playmobilmodelle und Mitmachstationen, wie keltische und römische Kinder vor 2000 lebten. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Familiennachmittag: Mit Würfelglück in die Zeit zurück
Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 23. Juni, ab 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, eine Zeitreise unternehmen. Dabei erkunden sie das Leben der Menschen vor 2000 Jahren. Das Würfelglück der Kinder entscheidet, ob sie in ein keltisches Gewand oder in eine römische Tunika schlüpfen. Zur Erinnerung gestalten sie einen kleinen Glückswürfel aus Knochen. Die Veranstaltung findet begleitend zur Ausstellung „Tales & Identities: Deine Entscheidung – Deine Geschichte“ statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro, für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 

 
Digital Club: Ungehorsam
Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt/Main
Samstag, 15. Juni 2019, 14.00 Uhr–17.00 Uhr

In regelmäßigem Turnus trifft sich der Digital-Club im Museum für Kommunikation Frankfurt: Hier diskutieren Jugendliche ab 12 Jahren über digitale Themen und erlernen neue Tools, um Gesellschaft von morgen zu gestalten. Der Club führt das Projekt „Demokratielabore“, das die Open Knowledge Foundation Deutschland 2017 initiiert hat, weiter.

Im Digital Club lernen die Teilnehmer*innen digitale Werkzeuge kennen, vernetzen sich und entwickeln eigene Projekte. Das Thema ist am Samstag, 15. Juni 2019, „Ungehorsam: Was gefällt euch an Frankfurt und was wünscht ihr euch in Zukunft?“

Alter: ab 12 Jahre
Kosten: 5 Euro zzgl. Museumseintritt
Anmeldung und Informationen: (069) 60 60 321 oder buchungen-mkf@mspt.de
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger